Teaserimg

Lange Nacht der Bibliotheken

 
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ beteiligt sich die Stadtbibliothek Hanau an der langen Nacht der Bibliotheken, die am 4. April 2025 in ganz Deutschland stattfindet. Mit einem bunten Programm an Veranstaltungen, Workshops, Lesungen laden wir alle ein, ihre Stadtbibliothek Hanau neu zu entdecken.

Weitere Informationen zum Programm im Kulturforum werden hier bekannt gegeben.

Alle Veranstaltungen, Informationen und Hintergründe zur ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken finden Sie unter www.nachtderbibliotheken.de.
 
Kleine Speisen und Getränke bietet foodsharing Hanau und Main-Kinzig-Kreis e.V. in Kooperation mit Menschen in Hanau e.V. im Lesecafé an.

Abendprogramm

 

19 Uhr : Begrüßung und Eröffnung durch den Oberbürgermeister Claus Kaminsky mit der Leiterin des Kulturforums, Esther Mikuszies.
 Im 1. OG: Reparieren statt wegschmeißen. Kommen Sie mit Ihren defekten Geräten zu uns ins Kulturforum. Wir helfen Ihnen gerne bei der Reparatur.
Weitere Information zum Repair-Cafe und was repariert wird finden Sie hier.
 
 
Im 1. OG: Ganz egal ob Profi oder Anfänger, der Erfahrungsstand spielt keine Rolle! Du kannst neue Geräte ausprobieren und gemeinsamen mit anderen ins Gespräch kommen.
Im 1. OG: Du bist technikaffin, kennst dich im 3D-Druck oder am Lasercutter aus und hast Lust auf gemeinsame Projekte? Das Vernetzungstreffen im MakerSpace dient der Ideenfindung, um gemeinsame Projekte zu verwirklichen. Triff Gleichgesinnte, komm ins Gespräch mit anderen Nutzer:innen und vernetze dich mit der MakerCommunity in Hanau.  
Im 1. OG: Das Team Portal Stadtgeschichte hilft am Lasercutter im MakerSpace dabei, einen persönlichen Bücherstempel zu gestalten. Egal ob mit Namen, Zitaten oder Bildern - es ist ganz einfach! Und zum Schluss kann der Stempel mit nach Hause genommen werden, um die eigenen Bücher zu verschönern.
Im 2. OG: Der Gaming Raum ist den ganzen Abend geöffnet.
Im 2. OG (Lesecafé): „Menschen in Hanau“ laden zum gemeinsamen Bingo-Abend ein! Mit etwas Glück könnt ihr auch etwas Tolles gewinnen: Bingo ist ein Lotteriespiel. Unabhängig von Alter, Herkunft oder Sprache, ob mit oder ohne körperlicher Beeinträchtigung, wir freuen uns auf viele Mitspieler*innen. Zusammen haben wir hoffentlich ganz viel Spaß.
Im blauen Kabinett im 2 OG: In einer gemütlichen Atmosphäre werden Kinderbücher in verschiedenen Sprachen vorgelesen. Egal ob Groß oder Klein – alle Interessierten sind willkommen, sich der Veranstaltung anzuschließen und die Geschichten zu genießen. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, in die Welt der Mehrsprachigkeit einzutauchen und Geschichten aus unterschiedlichen Kulturen zu erleben.
Was eine Textstelle, das Cover oder auch die Inhaltsbeschreibung über ein Buch verraten, werden wir heute sehen. In verschiedenen Runden bewertet ihr das gehörte oder gesehene und das Buch mit den meisten Punkten gewinnt. Ob es euer Favorit schafft?
In der ersten Runde um 19:30 sind alle Kinder ab der 1. Klasse eingeladen. Um 21:00 Uhr startet eine zweite Runde für alle ab der 5. Klasse.
Hier könnt ihr euch Anmelden.
Top oder Flopp für alle ab der 1. Klasse
Top oder Flopp für alle ab der 5. Klasse
Lassen Sie sich von Büchern überraschen, die Sie vielleicht selbst nie ausgewählt hätten!
Beim Blind-Book-Date warten geheimnisvoll verpackte Bücher darauf, entdeckt zu werden.
Der Verein „Anderwelt e.V.“ organisiert mehrere Tische mit Brettspielen. Bereite Dich auf jede Menge Spaß und Spannung vor. Egal, ob du erfahren im Spielen bist oder einfach nur neugierig, hier findest du die perfekte Gelegenheit, neue Spiele auszuprobieren und Gleichgesinnte zu treffen. 

Die bundesweite Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände.
Der dbv vertritt mit seinen mehr als 2.000 Mitgliedern bundesweit über 8.000 Bibliotheken mit 25.000 Beschäftigten. Er setzt sich für die Entwicklung innovativer Bibliotheksleistungen für Wissenschaft und Gesellschaft ein.Als politische Interessensvertretung unterstützt er die Bibliotheken, insbesondere auf den Feldern Informationskompetenz und Medienbildung, Leseförderung und bei der Ermöglichung kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Bürger*innen.
Mehr Infos unter www.bibliotheksverband.de

Die erste Nacht der Bibliotheken fand im Jahr 2005 in Nordrhein-Westfalen statt, organisiert vom Verband der Bibliotheken des Landes NRW (vbnw). Alle zwei Jahre sind weitere Bundesländer wie Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg sowie Bibliotheken aus Dänemark, Belgien und Südtirol hinzugekommen. Auf Anregung des vbnw wird die Nacht der Bibliotheken ab 2025 alle zwei Jahre in allen 16 Bundesländern stattfinden.
 

Die Schirmherrschaft der bundesweiten Nacht der Bibliotheken übernimmt Elke Büdenbender. Für sie sind Bibliotheken Orte, an denen nicht nur sehr viel Wissen lagert, sondern dieses auch zugänglich gemacht wird. „Bibliotheken sind ein Ort, an dem Geschichten und Informationen geteilt werden. Und sie sind ein Ort, an dem Neues entdeckt werden kann.“
Das Grußwort von Elke Büdenbender kann hier abgerufen werden.