Teaserimg

FAQ

Kostenloses WLAN ermöglicht Ihnen den Zugang zum Internet mit Ihren eigenen Geräten. Und so einfach geht’s:
- Verbinden Sie sich mit den Netzwerk „WLAN Kulturforum“
- Öffnen Sie ihren Browser
- Stimmen Sie den AGBs zu und schon kann es los gehen
Ja! Alle Ebenen sind mit Aufzügen erreichbar. Auch aus der Tiefgarage kann man mit dem Aufzug in die Stadtbibliothek und in den Veranstaltungsbereich gelangen.
Zwischen den Regalen und den einzelnen Bereichen gibt es breite Wege für Rollstühle, Rollatoren und Kinderwagen.
Eine induktive Höranlage im Veranstaltungsbereich erleichtert Trägern von Hörgeräten das Hören.
Im Kulturforum befindet sich die Stadtbibliothek, das Stadtarchiv, das Medienzentrum mit Bildarchiv, die Lernwerkstatt, die Bildungsberatung, den Hanauer Geschichtsverein, die Wetterauische Gesellschaft, das Grundbildungszentrum und die Bildungsinitiative Ferhat Unvar.
Weitere Informationen zu den jeweiligen Einrichtungen und die Links zu ihren Website finden Sie unter "Institutionen".
Das Kulturforum ist
Montag bis Freitag von 10:00 bis 20:00 Uhr und
Samstag von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Die einzelnen Einrichtungen haben innerhalb dieser Zeit ihre eigenen Servicezeiten.
Alle Einrichtungen mit ihren Öffnungszeiten finden Sie hier:
Bitte essen und trinken Sie nicht im Bibliotheksbereich. Im Lesesaal des Portals Stadtgeschichte ist Essen und Trinken strikt verboten. Im Lesecafé können Sie sich Kaffee für 1€ kaufen und es gibt die Möglichkeit, ihre Behälter mit Wasser zu füllen.
Es gibt zur Zeit 17 Internetplätze, die während der Öffnungszeiten des Kulturforums für 2 Stunden am Tag genutzt werden können.
2 PC-Arbeitsplätze nur für Kinder in der Kinderbibliothek und 3-mal 5 PC-Arbeitsplätze in der Jugendbibliothek und im Sachbuchbereich.
Wer seinen eigenen Laptop mitbringt, kann sich zur Nutzung im Kulturforum an der Infotheke im 2. EG für einen Tag Powerbanks zum Laden ausleihen.
Ein Leseausweis kann für ein Jahr ausgestellt und immer für ein weiteres Jahr verlängert werden, oder als Schnupperausweis für 3 Monate ausgestellt werden. Ein Jahresausweis kostet für Erwachsene ab 18 Jahren 24 Euro, für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren ist er kostenlos. Eine Tabelle mit u.a.allen Personenkreisen, die ein Recht auf eine ermäßigte Jahresgebühr von 12 Euro haben, finden Sie hier.
Für verlorene Medien bitten wir Sie, im Buchhandel einen entsprechenden Ersatz zu besorgen. Wenn ein Medium nicht mehr erhältlich ist, müssen Sie es bezahlen.

Bitte behandeln Sie unsere Medien pfleglich! Andere Nutzer und Nutzerinnen möchten sich auch an den Inhalten der von Ihnen benutzten Werke erfreuen. Wenn ein Medium von Ihnen so beschädigt wurde, dass es nicht mehr reparierbar ist, müssen Sie es ersetzen.

Für Hinweise auf zerkratzte/nicht mehr abspielbare CDs/DVDs sind wir dankbar (z.B. Post-It-Aufkleber mit einem entsprechenden Vermerk auf die Hülle).
Es gibt Schließfächer im Erdgeschoß und im 2. Obergeschoß, die während des Aufenthalts im Kulturforum gebührenfrei genutzt werden können. Geöffnet und geschlossen werden können sie während des Besuchs mit dem eigenen Bibliotheksausweis, der durch die RFID-Sicherung Diebstahl vorbeugt. Für Besucherinnen und Besucher ohne Bibliotheksausweis sind die Spinde nicht nutzbar.
Zu dem normalen Bibliotheksausweis bietet die Stadtbibliothek Hanau den Regionalen Bibliotheksausweis, oder auch Bibliotheksausweis Main-Kinzig an. Der Bibliotheksausweis Main-Kinzig ist ein gemeinsamer Nutzungsausweis der
  • Stadtbibliotheken Hanau,
  • der Stadtbibliothek Bruchköbel,
  • dem Medientreff Rodenbach,
  • Stadtbücherei Nidderau und
  •  der Gemeindebücherei Groß-Krotzenburg.
Statt in jeder teilnehmenden Bibliothek Jahresgebühren zu zahlen, kann in einer Bibliothek eine einmalige Jahresgebühr von 30 Euro gezahlt werden. Das gesamte physische und digitale Angebot aller sechs Bibliotheken steht den Nutzerinnen und Nutzern damit zur Verfügung. Die ermäßigte Jahresgebühr von 15 Euro für den Regionalen Bibliotheksausweis gilt für Studierende, Schülerinnen und Schüler ab 18 Jahren, Auszubildenden, Absolventinnen und Absolventen des Freiwilligendienstes und des freiwilligen Wehrdienstes und eines freiwilligen sozialen, kulturellen oder ökologischen Jahres, Au-Pairs, schwerbehinderte Personen mit amtlichem Ausweis, Bezieher von Sozialleistungen und Inhaberinnen und Inhaber einer Ehrenamtscard . Vorhandene Bibliotheksausweise aus einer der beteiligten Bibliotheken können in den Regionalen Bibliotheksausweis umgetauscht werden. Weitere Informationen zum Regionalen Bibliotheksausweis finden Sie unter www.bibliotheken-main-kinzig.de.
Für kleine Lerngruppen (bis 5 Personen) steht der Raum „Meline Raabe“ im Sachbuchbereich der Stadtbibliothek zur Verfügung.
Der IT-Schulungsraum ist zwar vorrangig dem Medienzentrum vorbehalten, freie Kapazitäten können aber auch von Lerngruppen genutzt werden.
Eine Reservierung ist nach Rücksprache für Gruppen möglich.
Die sogenannte „Onleihe“ unter www.hessen.onleihe.de bietet ergänzend zur Stadtbibliothek elektronische Medien. Auf der Internetseite www.onleiheverbundhessen.de gibt es ein kontinuierlich wachsendes Angebot an elektronischen Büchern, Zeitschriften, Hörspielen, Musik und Videos. Um diese ausleihen zu können, ist nur der Leseausweis und das zugehörige Passwort aus der Bibliothek erforderlich. Nach der erfolgreichen Anmeldung können die Medien für folgende Zeiträume ausgeliehen werden:
eBook: 21 Tage
eAudio: 14 Tage
eMusik: 7 Tage
eVideo:  7 Tage
eMagazine:1 Tag
ePaper: 1 Tag
Eine Rückgabe nach Ende der Leihfrist ist nicht notwendig, ein sogenanntes „Digitales Rechtemanagement“ sorgt dafür, dass nach Ablauf der Frist das Dokument nicht mehr geöffnet werden kann. Eine Verlängerung der Leihfrist ist nicht möglich. Um das Medium über die Frist hinaus zu nutzen, ist ein neues Ausleihen notwendig.
Sie haben Fragen zur Onleihe? Wenden Sie sich an unsere Onleihe-Expertinnen: Lena Kleinert (lena.kleinert@hanau.de, Tel. 06181 - 98 252 23) und Angela Noe (angela.noe@hanau.de, Tel. 06181 - 98 252 54). Gerne können Sie einen Termin ausmachen, an dem Sie Ihre eigenen Geräte mitbringen und wir Ihre Fragen beantworten.
In unserer eBibliothek finden Sie Links zu Datenbanken, die Sie mt einem gültigen Bibliotheksausweis nutzen können. Sie müssen sich entweder auf den jeweiligen Seiten mit Ihrer Benutzernummer und Ihrem Passwort über die Stadtbibliothek Hanau als "teilnehmende Einrichtung" anmelden, oder Sie besuchen die Seiten über unsere Homepage und sind direkt über die Stadtbibliothek eingeloggt.

Folgende Datenbanken können Sie nutzen: Die Munzinger Datenbanken, die Naxos Music Library, die Naxos Music Jazz Library, der pressreader, Die Duden Basiswissen Schule Datenbanken von munzinger, die brockhaus Datenbanken.

Eine Übersicht über die digitalen Angebote zum Lernen finden sich in unserem Flyer.

Die eKidz.eu App für Grundschüler kann auch als Inhaber einer gültigen Bibliothekskarte genutzt werden, indem die Benutzernummer und das Passwort der Bibliothekskarte zum Login genutzt wird.